Meine Themenbereiche Neue Kraft finden Lang anhaltende psychische Belastungen (wie Ängste, Konflikte oder Niedergeschlagenheit) können sich auf viele Bereiche des Lebens auswirken, von zwischenmenschlichen Beziehungen bis hin zur Arbeitsfähigkeit. Wenn diese Themen nicht angegangen werden, kann das zu psychischen Erkrankungen führen und körperliche Beschwerden verstärken oder eine Genesung verzögern. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, psychische Themen frühzeitig anzugehen, um die Lebensqualität zu verbessern und die Gesundheit zu erhalten. "Gesundheit ist nicht die Abwesenheit von Störungen, sondern die Fähigkeit, mit ihnen umzugehen." Lebensberatung spielt hierbei eine wichtige Rolle als präventive Tätigkeit, die gezielt und strukturiert durchgeführt wird, um auf mentaler, körperlicher und sozialer Ebene das Wohlbefinden zu fördern. Durch die (Wieder-)Herstellung umfassender Lebenszufriedenheit kann die psychosoziale Beratung dazu beitragen, psychische Herausforderungen zu bewältigen und das Leben wieder in Balance zu bringen. Durch den Einsatz von kommunikationswissenschaftlichen, kurztherapeutischen und psychologischen Erkenntnissen werden Klienten in die Lage versetzt, ihre Gedanken und Gefühle zu sortieren, ungesunde Verhaltensmuster zu erkennen und neue, positive Wege zu finden, damit sie besser mit Herausforderungen umgehen können. Durch den Aufbau von Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein können Klienten ihre eigenen Bedürfnisse klar erkennen und ihre Ziele bewusst verfolgen. Auch ein gesunder Lebensstil trägt zur Gesundheitsförderung bei. Dabei sind körperliche Bewegung, ausgewogene Ernährung und bewusste Entspannungsübungen drei zentrale Säulen für die körperliche und mentale Gesundheit. Das Wissen um diese Säulen alleine genügt allerdings nicht. Denn häufig erleben wir immer wieder innere Hürden und Blockaden, die sich der Umsetzung in den Weg stellen. Genau da setzt die psychosoziale Beratung an: Wir beschäftigen uns gemeinsam mit den Grundlagen für Ihre persönliche Motivation und mit dem Gestalten eines guten Weges, um Verhaltensänderungen im Alltag umzusetzen. "Wenn Du nicht bereit bist, Dein Leben zu ändern, kann Dir nicht geholfen werden." Die Lebensberatung ist eine Investition in die Zukunft und ein Weg, um ein erfülltes und zufriedenes Leben zu führen. Selbstwert und Identität Die Suche nach der eigenen Identität ist eine grundlegende Frage, die vielen Menschen in verschiedenen Lebensphasen begegnet: Wer sind Sie wirklich? Diese Fragen können verwirren und unsicher machen. Gerne begleite ich Sie bei Ihrer Suche nach Wegen zur Entwicklung und Veränderung Ihrer Persönlichkeit. "Sei du selbst! Alle anderen sind bereits vergeben." Identitätsprobleme können sich in verschiedenen Formen manifestieren. Sie können sich in Form von Unsicherheit, Isolation, Selbstzweifel oder sogar in Form von Angstzuständen und Depressionen zeigen. Als psychosozialer Berater kann ich Ihnen helfen, klare Schritte zu unternehmen, um die quälenden Zweifel zu beruhigen und das Selbstbild im positiven Bereich zu stabilisieren. In einer Beratung können Sie sich selbst besser verstehen lernen und Ihre Stärken und Schwächen erkennen. Sie können lernen, wie Sie Ihre Ziele und Wünsche erreichen können, und wie Sie sich in Ihrer Umgebung behaupten können. "Je besser wir uns selber kennen, desto besser wird unser Leben. Wenn wir Probleme bekommen, hat das oft mit Teilen unseres Selbst zu tun, die wir nicht kennen. Eine Identitätskrise kann eine Chance für Wachstum und Veränderung sein. Durch eine Beratung können Sie Ihre Perspektiven erweitern und neue Einsichten gewinnen. Es geht darum, sich selbst zu akzeptieren und ein authentisches Leben zu führen, das zu Ihnen passt. Eine Beratung kann Ihnen dabei helfen, ein tieferes Verständnis für sich selbst zu entwickeln und eine positive Selbstwahrnehmung aufzubauen. Mit dieser Unterstützung können Sie sich auf den Weg machen, um Ihre Identität zu entdecken und zu entwickeln, und ein erfülltes und glückliches Leben führen. "Wir sind, was wir denken. Alles, was wir sind, entsteht aus unseren Gedanken. Mit unseren Gedanken formen wir die Welt." Biografie-Arbeit: Vom Leben lernen Die Biografiearbeit ist eine aktive Reise durch die eigene Lebensgeschichte, um zu erkennen, was uns zu dem Menschen gemacht hat, der wir heute sind. In diesem Prozess der Reflexion und des Verstehens liegt ein großes Potenzial für persönliches Wachstum und positive Veränderung. "Das Leben kann nur in der Schau nach rückwärts verstanden, aber nur in der Schau vorwärts gelebt werden." Weiters bietet die Biografiearbeit einen Raum, um schwierige und belastende Erinnerungen zu bewältigen. Traumatische Erlebnisse, Verlusterfahrungen oder negative Prägungen können unser Leben stark beeinflussen. Durch die Aufarbeitung dieser Erfahrungen in einem geschützten Rahmen können wir sie integrieren und ihre negativen Auswirkungen auf unser Leben reduzieren. Durch das Beleuchten der eigenen Vergangenheit erhalten wir Zugang zu einem tiefen Reservoir an Erfahrungen und Erinnerungen. Diese prägen unsere Identität, unsere Stärken und unsere Sicht auf die Welt. Indem wir diese Faktoren verstehen, können wir uns selbst besser einordnen und die Entscheidungen und Entwicklungen in unserem Leben nachvollziehen. Der Prozess der Biografiearbeit ermöglicht es uns, unsere Lebensgeschichte aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten. Indem wir die verschiedenen Kapitel unseres Lebens Revue passieren lassen, erkennen wir Muster, Zusammenhänge und Entwicklungen, die uns zuvor verborgen geblieben sein mögen. Diese neue Perspektive kann uns helfen, aktuelle Herausforderungen besser zu bewältigen und neue Wege zu finden, um unsere Ziele zu erreichen. Es gibt verschiedene Methoden, die in der Biografiearbeit eingesetzt werden können. Dazu gehören unter anderem:
Im Beratungsprozess überlegen wir gemeinsam, welche Methode am besten zu Ihren Zielen und Bedürfnissen passt. Biografiearbeit ist nicht nur ein Blick zurück, sondern auch ein Blick nach vorne. Durch die Stärkung der Selbstakzeptanz und die Identifizierung von Ressourcen und Potenzialen können wir neue Wege der persönlichen Entwicklung beschreiten. Die Biografiearbeit kann uns dabei unterstützen, unsere Ziele zu erreichen, unsere Beziehungen zu verbessern und ein erfüllteres Leben zu führen. Kommunikation Kommunikationsprobleme können in allen Lebensbereichen auftreten – in der Familie, im Beruf, in Freundschaften oder Partnerschaften. Sie führen oft zu Missverständnissen, Konflikten und Frustration. "Das größte Problem in der Kommunikation ist, dass wir nicht zuhören, um zu verstehen. Wir hören zu, um zu antworten." Unterschiedliche Kommunikationsstile können zu Missverständnissen führen. Manche Menschen drücken ihre Bedürfnisse und Meinungen direkt und offen aus, während andere zurückhaltender und indirekter kommunizieren. Diese unterschiedlichen Stile können zu Fehlinterpretationen und dem Gefühl führen, nicht verstanden zu werden. "Man kann nicht nicht kommunizieren." Neben dem, was gesagt wird, spielt die nonverbale Kommunikation eine wichtige Rolle: Gestik, Mimik, Körperhaltung und Tonfall können unsere Botschaft stark beeinflussen. Unbewusst senden wir so zusätzliche Informationen, die unsere Worte unterstreichen oder sogar konterkarieren können. Wenn die nonverbale Kommunikation nicht mit der verbalen übereinstimmt, kann dies zu Verwirrung und Missverständnissen führen. Emotionen wirken sich ebenfalls auf die Qualität der Kommunikation aus: Wenn wir stark unter dem Einfluss von Emotionen wie Angst, Wut, Scham oder Traurigkeit stehen, fällt es uns oft schwer, klar und deutlich zu kommunizieren. In diesen Situationen neigen wir dazu, impulsiv zu reagieren, Dinge zu sagen, die wir später bereuen, oder uns ganz aus der Kommunikation zurückzuziehen. Auch kulturelle Unterschiede, Sprachbarrieren und persönliche Erfahrungen beeinflussen das Kommunikationsverhalten. Menschen mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund haben unterschiedliche Normen und Erwartungen an Kommunikation. Sprachbarrieren können dazu führen, dass Informationen falsch interpretiert werden. Und negative Erfahrungen in der Vergangenheit können Menschen dazu bringen, sich in der Kommunikation zu scheuen oder ängstlich zu sein. Um Kommunikationsprobleme zu überwinden, ist es wichtig, sich all dieser Faktoren bewusst zu sein. In der Beratung können Sie Ihre eigene Art der Kommunikation reflektieren und lernen, sich auf die Kommunikationsstile anderer einzustellen. Sie werden erleben, wie gut es tut, durch eine klare und unmissverständliche Kommunikation "gehört zu werden". Hochbegabte Erwachsene Gleich vorweg: Hochbegabung hat nichts mit schulischen oder beruflichen Erfolgen zu tun und kann daran weder erkannt noch ausgeschlossen werden. Es geht um ein von der Durchschnittsbevölkerung unterscheidbares Verarbeiten von Reizen auf neurologischer Ebene (Neurodiversität), das zu einem qualitativ anderen Denken und intensiven Erleben beiträgt. Es gibt Vermutungen, dass das Nervensystem hochbegabter Menschen weniger automatische Filtermechanismen verwendet, sodass das Gehirn schneller auf mehr Inputs gleichzeitig zugreifen und diese vernetzen kann. "Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig." Erwachsene Hochbegabte zeichnen sich durch eine Vielzahl von Merkmalen aus, die sowohl kognitive als auch emotionale und soziale Aspekte betreffen. Wie vertraut kommen Ihnen die folgenden Aussagen vor?
(Quelle: Andrea Brackmann, Ganz normal hochbegabt [2012], leicht adaptiert) Wer mehr als die Hälfte dieser Aussagen für sich selbst klar bejaht, gehört möglicherweise zur Gruppe der Hochbegabten. Die kognitiven Aspekte einer Hochbegabung lassen sich bei einem qualifizierten Psychologen mittels eines IQ-Tests überprüfen. Ungefähr 2% der Bevölkerung haben einen IQ von mindestens 130 und sind damit intellektuell hochbegabt, also ungefähr jeder Fünfzigste. (Wie die Psychologin Karin Joder allerdings feststellt, beginnen die "Nebenwirkungen" hoher Intelligenz bereits schon ab einem IQ von 120.) Potenziale und Herausforderungen ab IQ 120 (Karin Joder) Weiters zu beachten: Hochbegabungen auf künstlerischer, interpersoneller oder kinästhetischer Ebene lassen sich in einem IQ-Test gar nicht erkennen, sodass diese bei der Anzahl Hochbegabter im weiteren Sinne noch mitberücksichtigt werden müssten. Hochbegabung ist also bei Weitem nicht nur ein Thema für "vereinzelte Genies und Wunderkinder" ist, sondern im weiteren Sinn für insgesamt ca. 5% der Bevölkerung - und das meistens, ohne dass die Betreffenden davon wissen. Ausführliche Checkliste Hochbegabung (Andrea Schwiebert) Merkmale und Hochbegabungsprofil (Frauke Niehues) Wie diese Listen andeuten, hat Hochbegabung viel mehr Auswirkungen als bloß "besonders schlau" zu sein. Sie führt zu einem qualitativ anderen Wahrnehmen, Denken, Fühlen und Erleben. Hochbegabte leben aus neurologischer Sicht "in einer anderen Welt". Hochbegabung ist zuallererst eine eigene Form von Intelligenz, eine atypische intellektuelle Funktionsweise, eine qualitativ andere Form der Intelligenz, eine Sensibilität, eine Emotionalität, eine affektive Empfindsamkeit, eine Wahrnehmung, die alle fünf Sinne umfasst, sowie eine Klarsichtigkeit, deren Umfang und Intensität in das Feld der Gedanken eindringt. Hochbegabt zu sein verleiht der gesamten Persönlichkeit eine so außergewöhnliche Färbung, sie prägt die Art, wie man die Welt und auch sich selbst sieht. (Quelle: Jeanne Siaud-Facchin, "Zu intelligent, um glücklich zu sein?" Was es heißt, hochbegabt zu sein [2017]) Dennoch wissen nur die wenigsten über ihre Hochbegabung Bescheid. Das führt regelmäßig zu Missverständnissen, Selbstzweifeln, Ängsten und bisweilen auch zu Fehldiagnosen. Fehl- und Doppeldiagnosen bei Hochbegabten (Frauke Niehues) Hochbegabte bemerken an sich oft auch Widersprüche, die sie sich nicht erklären können. Andrea Brackmann schildert dies so: Hochbegabte sind gern in Gesellschaft, fühlen sich davon aber auch schnell erschöpft. (Quelle: Andrea Brackmann, Ganz normal hochbegabt [2012]) Das Leben Hochbegabter ist schon alleine dadurch intensiv, dass sie verstärkt wahrnehmen, hinterfragen, vernetzen und durchdenken. Und nichts davon lässt sich abschalten, denn es ist genauso Teil ihres biologischen Funktionierens wie der Herzschlag und das Atmen. Ich weiß, dass viele Hochbegabte das Gefühl haben, falsch zu sein, zu empfindlich, zu nachdenklich, zu schwierig, zu anspruchsvoll, zu kompliziert, zu labil oder gar gestört. Die größte Stärke und zugleich die größte Schwäche Hochbegabter sind also die Komplexität ihres Denkens, die Sensibilität ihres Gefühlslebens und die Differenziertheit ihrer Wahrnehmung. (Quelle: Andrea Brackmann, Ganz normal hochbegabt [2012]) Das Gehirn eines hochbegabten Menschen befindet sich in einem Zustand permanenter Hyperaktivität. Im Vergleich zum Bevölkerungsdurchschnitt weisen Hochbegabte eine stark erhöhte visuelle, auditive, gustatorische, olfaktorische und taktile Sinneswahrnehmung auf. Hochbegabte reagieren auf kleinste Dinge sehr viel stärker als andere Menschen. Hochbegabte sind auch unaufhörlich emphatisch. Diese emotionale Durchlässigkeit lässt den Betroffenen nur selten zur Ruhe kommen und erfordert ein ständiges Justieren. (Quelle: Jeanne Siaud-Facchin, "Zu intelligent, um glücklich zu sein?" Was es heißt, hochbegabt zu sein [2017]) Das qualitativ andere Erleben führt auch zu anderen Bedürfnissen im sozialen Umgang und zu einem unaufhaltsamen Schaffensdrang. Im Kontakt mit Hochbegabten lerne ich immer mehr das, was ich mit der "Kunst des Weglassens" umschreibe, das Weglassen von Höflichkeitsfloskeln und konventionellen Ritualen, von Masken und persönlichen Eitelkeiten, von sozialem Ehrgeiz, von Versuchen, Unsicherheiten zu überspielen oder anderen gefallen zu wollen. Wenn ich auch mir selbst gegenüber alle diese Motive und Hüllen fallen lasse und mich absolut ehrlich betrachte, ist das einerseits verwirrend, anstrengend und möglicherweise schockierend; andererseits ist es jedoch die erste und wichtigste Voraussetzung, wirklich schöpferisch zu sein und andere mit künstlerischen Werken berühren zu können oder ohne jede Voreingenommenheit neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu erzielen. Sich auf die Arbeit an den eigenen Begabungen zu konzentrieren zwingt einen dazu, alles Überflüssige wegzulassen und sich stets mit dem Wesentlichen zu befassen. Kreativ im Wortsinne (also schöpferisch) zu sein bedeutet immer auch, vertraute Sichtweisen aufzugeben, Neuland zu betreten, sich mit Ungewohntem zu konfrontieren und den Mut aufzubringen, sich von Meinungen anderer unabhängig zu machen. Geniale Persönlichkeiten zeichnen sich typischerweise dadurch aus, dass sie auf Konventionen pfeifen, sich mit Autoritäten anlegen, eigenwillige Lebensstile pflegen und mit gesellschaftlichen Normen über Kreuz sind. Auch der Umgang mit der eigenen, oft übergroßen Sensibilität ist für viele Hochbegabte ein steter Drahtseilakt und mit berechtigter Angst verbunden. Es wäre kaum erträglich, sich zu jeder Zeit allen äußeren Reizen und inneren Vorgängen und Empfindungen ungeschützt auszusetzen. Andererseits brauchen Sie ihre Feinfühligkeit und ihren Gefühlsreichtum, um schöpferisch sein zu können. Diesen schmalen Grad zu finden, sich dieser irrwitzigen Fülle äußerer und innerer Eindrücke zu stellen und sich zugleich immer wieder davor zu schützen, ist eine Lebensaufgabe. Betrachtet man das Leben mit offenen Augen, erweist es sich als kompliziert, rätselhaft, ungeheuerlich, widersprüchlich, ungerecht, absurd, tragisch, komisch, unsicher, geheimnisvoll, unberechenbar und unendlich vielfältig. Es gibt nirgends einfache Wahrheiten. Hinter jeder Erkenntnis tun sich neue Fragen auf. Sich dem zu öffnen macht Angst und trägt zugleich der Natur des Lebens, also seiner eigentlichen Beschaffenheit, Rechnung. Insofern wage ich also doch die vorsichtige Behauptung, dass richtig Leben bedeutet, intensiv zu leben, intensiv zu empfinden, sich geistig und menschlich ständig weiter zu entwickeln, ehrlich zu leben, etwas zu wagen, sich um die Entfaltung eigener Fähigkeiten zu bemühen und damit anstrengend zu leben. (Quelle: Andrea Brackmann, Ganz normal hochbegabt [2012]) Wenn man hochbegabt ist, fühlt man sich den anderen niemals, aber wirklich niemals, überlegen. Ängste jeglicher Form sind ihr ständiger Begleiter. Die Angst lässt sich nur schwer in den Griff bekommen, da Hochbegabte alles analysieren, was gefährlich sein könnte. Der hochbegabte Mensch hat Angst vor dem Leben, das er vielleicht nicht meistern können wird. Vor allem hat er Angst davor, mit sich selbst konfrontiert zu werden, ohne sich zu mögen. Sich selbst zu enttäuschen. Oder gar festzustellen, dass er sich geirrt hat. Für Hochbegabte heißt es: Entweder ich mache es perfekt, tadellos, formvollendet, oder der Aufwand lohnt sich nicht. Der Durst nach dem Absoluten, der "Perfektion", kann nahezu perverse Folgen haben: Er kann handlungsunfähig machen. Hochbegabten fällt es schwer, Regeln zu akzeptieren, die von außen kommen, denn sie lassen sich immer infrage stellen. In hierarchischen und autoritären Beziehungen kommt es so häufig zu Konflikten und zum Bruch. Tempo ist ein zentrales Problem hochbegabter Menschen: Entweder gehen sie vor oder nach. Sie haben Verspätung oder sind zu früh. Wenn sie vorgehen, was häufig vorkommt, sind sie meist viel, viel zu schnell. In ihrer Wahrnehmung, ihren Analysen, ihrem Verständnis, ihrer Synthese. Wenn man stillsteht oder nachgeht: Hierbei handelt es sich um jene Momente im Leben, in denen die übersteigerte Wahrnehmung der Umwelt ein winziges Detail hervorhebt, auf das Hochbegabte ihre gesamte Aufmerksamkeit richten. Während die anderen schon weitermachen, der Rhythmus des Gesprächs weiterschlägt, das Leben weitergeht, ist der hochbegabte Mensch wie angewurzelt. Fasziniert. Hochbegabte bewegen sich äußerst selten im richtigen Tempo, und diese Schieflage sorgt für das unangenehme Gefühl der Fremdheit. (Quelle: Jeanne Siaud-Facchin, "Zu intelligent, um glücklich zu sein?" Was es heißt, hochbegabt zu sein [2017]) Um mit diesen Widersprüchen und Herausforderungen besser umzugehen, kann eine speziell auf Hochbegabte abgestimmte Beratung wertvolle Unterstützung bieten. Sie ermöglicht es, die eigene Begabung besser zu verstehen und die damit einhergehenden Schwierigkeiten zu meistern, denn ein bewusster Umgang mit der eigenen Hochbegabung fördert sowohl die Selbstakzeptanz als auch die Entwicklung individueller Strategien, um den Alltag erfolgreicher zu bewältigen. Ich bin selbst höchstbegabt und habe davon erst spät im Leben erfahren. Daher kenne ich die besonderen Herausforderungen für unerkannte Hochbegabte aus erster Hand. Sehr gerne begleite ich auch Sie auf Ihrer Reise zu sich selbst! Wenn Sie Ihre persönlichen Eigenschaften und Talente (wieder) entdecken und wertschätzen, kann das bereits sehr befreiend wirken. Der Druck, irgendeiner Norm entsprechen zu müssen, löst sich oft von selbst auf und sie können sich selbst "frei erleben". Ja, es ist von zentraler Bedeutung zu wissen, wer man ist, aber auch, wer man sein kann, im Einklang mit sich selbst. Die Wahrheit befreit uns. Die Wahrheit darüber, wer man ist. Es geht darum, mit sich selbst Frieden zu schließen, mit dem Leben, mit den anderen. (Quelle: Jeanne Siaud-Facchin, "Zu intelligent, um glücklich zu sein?" Was es heißt, hochbegabt zu sein [2017]) Die eigene Begabung ist ein zentraler Bestandteil der Persönlichkeit und Eckpfeiler der Identität. Sie ist ein Feuer, das immer in uns brennt:
Die eigene Begabung erkennen, anerkennen, wertschätzen, zur Entfaltung bringen und ein Leben gestalten, das wirklich zu Ihnen passt - das ist Ziel meiner Beratung mit hochbegabten Erwachsenen. Als Mitglied im AlphaGenius Netzwerk ist es mir ein besonderes Anliegen, Hochbegabte zu unterstützen und zu fördern, das Wissen und die Forschung zum Thema voranzubringen und über das Thema Hochbegabung aufzuklären. Umgang mit Stress und Burnout-Vorbeugung Stress ist eine natürliche Reaktion auf Herausforderungen und Belastungen, die jeder von uns im Leben erfährt. Kurzzeitige Stressphasen sind dabei normal und können uns sogar helfen, unsere Leistung zu steigern. Doch wenn Stress zum Dauerzustand wird, kann dies ernsthafte Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben. "Du kannst die Wellen nicht stoppen, aber du kannst lernen zu surfen." Das Burnout-Syndrom ist ein Zustand, in dem sich der Körper und Geist erschöpft und ausgebrannt fühlen. Die Symptome können von Müdigkeit und Reizbarkeit bis hin zu Depressionen und Angstzuständen reichen. Doch es gibt Hoffnung: Die Früherkennung und eine rechtzeitige Behandlung können dazu beitragen, den Zustand zu verbessern und die Gesundheit wiederherzustellen. Eine Lebensberatung kann helfen, den Weg zurück zu einem gesunden und ausgeglichenen Leben zu finden. Durch gezielte Gespräche und individuelle Strategien kann der Alltag durchleuchtet und neu strukturiert werden. Dabei geht es darum, Mittel und Wege zu finden, loszulassen und Widerstandsfähigkeit aufzubauen. Es geht darum, den eigenen Bedürfnissen und Werten Raum zu geben und die eigenen Ressourcen zu entdecken. Ich begleite Sie dabei, den Weg zu sich selbst zurück zu finden und das Leben ein Stück leichter zu gestalten. Gemeinsam können wir Ihre Stärken und Ressourcen entdecken und Ihre Belastbarkeit und Resilienz stärken. Denn jeder Mensch verdient es, ein erfülltes und gesundes Leben zu führen. Kontaktieren Sie mich gerne, um gemeinsam den ersten Schritt zu gehen. Krisen und Neu-Orientierung Es kann passieren, dass Sie im Leben vor unerwarteten Herausforderungen stehen, die eine Neuorientierung erfordern und Sie mit Belastungen konfrontieren, die ein erträgliches Maß übersteigen. Eine solche Herausforderung kann beispielsweise ein Berufswechsel sein oder das Ende einer Beziehung. Auch die Pflege eines kranken Angehörigen zu Hause kann eine enorme Belastung darstellen. Ebenso kann ein Umzug in eine neue Umgebung oder der Umgang mit Verlust und Trauer eine große Herausforderung sein. "Entschlossenheit im Unglück ist immer der halbe Weg zur Rettung." Gemeinsam können wir Ihre Ressourcen und Fähigkeiten (wieder) entdecken und Wege zu Neuem finden, Ziele für die Zukunft definieren, Stärken und Schwächen identifizieren und Strategien zur Entfaltung Ihres Potentials finden. Eine Beratung bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit jemandem auszutauschen, der Sie dabei unterstützt, schwierige Situationen zu bewältigen und Ihre Gedanken und Gefühle besser zu verstehen. Letztendlich kann eine Beratung Ihnen helfen, Probleme zu lösen und den Weg zu einem erfüllteren und glücklicheren Leben zu finden. Wenn Sie sich den Herausforderungen des Lebens stellen, können Sie Ihre Fähigkeiten und Ressourcen voll ausschöpfen und eine Zukunft gestalten, die Ihnen wirklich Freude bereitet. Coaching für Führungskräfte Führungskräfte sehen sich im Berufsalltag mit besonderen Herausforderungen konfrontiert. Es gehört zu ihren täglichen Verpflichtungen, wichtige Entscheidungen zu treffen und Verantwortung für ihre Mitarbeiter zu übernehmen. Nicht selten müssen sie auch interne Konflikte lösen, damit ein produktives Betriebsklima gewahrt bleibt. "Nur wenige Menschen sehen ein, dass sie letztendlich nur eine einzige Person führen können und auch müssen. Diese Person sind sie selbst." Ungeachtet wie lange jemand schon Führungskraft ist, es gibt immer wieder Punkte, an denen ein Austausch mit einem neutralen Außenstehenden sinnvoll ist, um neue Ideen und Wege zu finden. Manchmal geht es um strategische Entscheidungen, manchmal um konkrete Themen aus dem Team, manchmal um Fragen der gelungenen Kommunikation oder Motivation. Gemeinsam reflektieren wir Ihren Führungsalltag, entwickeln neue Möglichkeiten, lösen Konflikte und erarbeiten konkrete Lösungen für Ihre Führungsthemen. Mögliche Themen für eine gemeinsame Reflexion können sein: Bei mir profitieren Führungskräfte sowohl von meinen psychologischen als auch betriebswirtschaftlichen Kenntnissen und Erfahrungen: Mit meiner Ausbildung in Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie über 25 Jahren Beratungserfahrung verfüge ich über ein breites Spektrum an Fachkenntnissen und Methoden und bringe eine einzigartige Expertise mit, um Führungskräfte in ihrem persönlichen und beruflichen Wachstum zu unterstützen. Meine laufende Tätigkeit als Hochschullehrer ermöglicht es mir außerdem, aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Lehre in meine Beratungspraxis zu integrieren. Supervision Supervision ist eine bewährte Beratungsmethode, die Einzelpersonen, Teams und Organisationen im beruflichen Kontext unterstützt und begleitet. Insbesondere in Berufen, in denen der Umgang mit Menschen im Mittelpunkt steht, ist regelmäßige Supervision unerlässlich, um professionell und effektiv arbeiten zu können. Berater, Pädagogen, Sozialarbeiter und viele andere Berufsgruppen tragen täglich Verantwortung für das Wohl und die Entwicklung ihrer Klienten. Diese verantwortungsvolle Aufgabe kann jedoch zu einer hohen Belastung führen. Im Rahmen der Supervision werden berufliche Situationen und Interaktionen mit Klienten, Kollegen und Vorgesetzten analysiert. Dabei werden sowohl die inneren Prozesse des Supervisanden (z.B. Gefühle, Gedanken, Werte) als auch die äußeren Rahmenbedingungen (z.B. Systemstrukturen, institutionelle Vorgaben) berücksichtigt. Als Beratungsmethode bietet Supervision eine wertvolle Unterstützung, berufliche Herausforderungen zu reflektieren, neue Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln und die eigene Arbeitsweise zu professionalisieren. Durch die Reflexion beruflicher Interaktionen und Konflikte werden diese transparenter und können aktiv angegangen werden. Dies trägt nicht nur zur Verbesserung der Arbeitsabläufe bei, sondern ermöglicht auch eine gesunde Selbstfürsorge durch die Wertschätzung eigener Erfolge und gelungener Interaktionen. Supervision ist in allen Bereichen der Arbeitswelt relevant, in denen Menschen mit Menschen arbeiten. Besonders etabliert ist sie unter anderem in folgenden Bereichen:
In vielen Berufen gehört begleitende Supervision bereits verpflichtend zur Ausbildung und wird als wichtiger Bestandteil der ethischen Berufsausübung und professionellen Entwicklung angesehen. Sie bietet einen geschützten Rahmen, um Fälle aus der Praxis zu besprechen, Methoden zu üben und zu vertiefen sowie ein eigenes persönliches Rollenverständnis zu entwickeln. Darüber hinaus kann Supervision auch in der beruflichen Praxis jederzeit in Anspruch genommen werden, um mit beruflichen Herausforderungen und Belastungen umzugehen, die eigene Arbeitsqualität zu verbessern, die persönliche Weiterentwicklung zu fördern und die berufliche Zufriedenheit zu erhöhen. Ich biete Supervision im Einzel- und Gruppensetting sowohl in meiner Praxis, vor Ort beim Klienten bzw. beim Team und auch online über Videokonferenz an. Hinweis für LSB in Ausbildung: Ich bin Mitglied im "Expertenpool Supervision" der WKO und auch nach der neuesten Verordnung berechtigt, Supervision für die LSB-Ausbildung anzubieten. Ergänzende Hinweise
|
Praxisadresse:
Promenadeweg 33
2384 Breitenfurt
Voranmeldung erforderlich!
Telefon: 0676 8796 12970
Mail: beratung@juergen‑noll.at
Sitemap:
Startseite
Themenbereiche
Über mich
Terminvereinbarung
Mediathek
Notfallkontakte
Impressum